Dank der heutigen Technologie bietet die Haarpigmentierung eine Lösung für alle, die unter Haarausfall leiden (Alopezia Areata, spärliches Haar, Narben auf der Kopfhaut, Stiche). Dieser Prozess verleiht dem kahlen Bereich ein pralleres und natürliches Aussehen, indem die Haarpigmentierung mit speziell für diese Behandlung hergestellten Farbstoffen durchgeführt werden.
Was ist eine Haarpigmentierung?
Die Haarpigmentierung ist ein Prozess, bei dem Haare und Haarfollikel mit speziell für diesen Prozess hergestellten Farbpigmente, feinen Nadeln und Maschinen nachgeahmt werden. Bei diesem Verfahren handelt es sich nicht um einen chirurgischen Eingriff, sondern lediglich um ein ästhetisches Verfahren. Dieser Vorgang kann je nach Größe der zu pigmentierenden Fläche von einer einzigen Sitzung auf 2-4 Sitzungen ansteigen, und die durchschnittliche Sitzungsdauer kann sich von einer halben Stunde bis zu 5 Stunden variieren. Nach Abschluss dieser Sitzungen ist es möglich, am selben Tag des Eingriffs in den Alltag zurückzukehren. Die Haltbarkeit der Haarpigmentierung beträgt je nach Pflege und Hautstruktur durchschnittlich 3-5 Jahre. Nach etwa 5 Jahren verblassen die Farbpigmente von allein und verursacht während dieser Ausscheidung der Farbe keine krebserzeugende Wirkung. Es ist sehr wichtig und notwendig für die Hautgesundheit. Obwohl es der Haartätowierung im Allgemeinen Ähnlichkeit anzeigt, unterscheidet es sich in den Eigenschaften der verwendeten Farbpigmente und Nadeln. Zum Beispiel gelangen die Farbpigmente bei einer Tätowierung zu tief in die Haut, nämlich in die dritte Schicht, schädigen Haarfollikel, breiten sich unter der Haut aus und verändern sich, während keine dieser Eigenschaften bei der für die Haarpigmentierung hergestellten Farbpigmente zu sehen ist. Haarpigmentierung und Haartransplantation sind nicht die gleichen oder alternativen Methoden zueinander. Zum Beispiel handelt es bei der Haartransplantation um einen chirurgischen Eingriff, ermöglicht sie nach dem Eingriff die Haare nachzuwachsen, und es besteht die Notwendigkeit die aus dem Spenderbereich entnommenen Haarfollikel, bevor mit dem Eingriff begonnen wird. Jedoch wird keine davon während der Haarpigmentierung benötigt, da beim Verfahren die Farbpigmente in die vorgesehene Hautschicht gesetzt werden.
Warum wird eine Haarpigmentierung benötigt?
Die Haarpigmentierung ist ein wichtiger Prozess, der von vielen Menschen bevorzugt wird, indem Haare und Haarfollikel mit speziell hergestellten Farbpigmenten nachgeahmt werden, was zu einem pralleren und natürlichen Aussehen bietet. Dieses Verfahren ist für diejenigen erforderlich, die unter Haarausfall leiden (Alopezia Areata, spärliches Haar, Narben auf der Kopfhaut, Stiche), um ein besseres und ästhetisches Aussehen zu erreichen.
Was sind die Ursachen für Haarausfall?
Es gibt viele Gründe, die Haarausfall beeinflussen. Diese;
- Alter (Haarausfall nimmt mit zunehmendem Alter zu.)
- Hormonelle Veränderungen (Störung oder Insuffizienz der Funktion von Hormonen verstärkt den Haarausfall.)
- Einige Krankheiten, die Haarausfall verursachen
- Familiengeschichte von Glatzenbildung oder genetischen Faktoren
- Verbrennungen
- Verletzung
- Diagnostizierte und unbehandelte Alopezia Areata
- Eisen- und Eiweißmangel
- Übermäßige Einnahme von Vitamin A
- schneller Gewichtsverlust
- Einige Medikamente wie Chemotherapie, Strahlentherapie
- Erkrankungen wie Lupus
- Unterernährung
- Übermäßiger Gebrauch von chemischen Produkten
- Stress oder Depressionen
Welche Arten von Haarausfall gibt es?
Haarausfall vom weiblicher Typ: Bei Frauen tritt der Haarausfall meist über dem Scheitel auf, wobei diese normalerweise nur ausdünnen, anstatt vollständig auszufallen. Der Haaransatz bleibt erhalten. Diese Art wird Haarausfall vom weiblichen Typ genannt.
Haarausfall vom männlichen Typ: Dies ist die Art des Haarausfalls, bei der die Harre an Schläfen oder über dem Scheitel in Richtung Hinterkopf ausfallen. Dieser Typ wird vererbt und kann in jedem Alter auftreten. Manchmal fallen alle Haare aus, manchmal verschwinden nur die Haarlinien.
Saisonaler Haarausfall: Der Haarausfall nimmt in der Regel in saisonalen Übergängen zu, insbesondere im Frühjahr. Diese Art des Haarausfalls dauert durchschnittlich 2 Wochen, und am Ende dieses Zeitraums wachsen neue Haare nach anstelle der verlorenen Haare. Dies ist sehr wichtig und notwendig für das Funktionieren des Körpers im Vergleich zu anderen Arten des Haarausfalls.
Alopezia Areata: Diese Art des Haarausfalls bildet sich meist eine oder mehrere kreisrunde, haarlose Stellen im Bereich der Kopfhaut und wird auch kreisrunder Haarausfall genannt. Es hängt mit dem Immunsystem und genetischen Faktoren zusammen.
Toxische Alopezie: Diese Art des Haarausfalls tritt nach hohem Fieber oder einer schweren Krankheit auf. Es wird angenommen, dass einige Medikamente, eine übermäßige Aufnahme von Vitamin A und Krebsmedikamente mit dieser Art von Haarausfall in Verbindung gebracht werden.
Skatrisyel Alopezie: Diese Art des Haarausfalls wird verwendet, um zu verhindern, dass Haare von Narbenbildung und Brandflecken an der Kopfhaut nachwachsen, kann auch durch verschiedene Bakterien und einige Krankheiten verursacht werden.
Trichotillomanie: Diese Art des Haarausfalls tritt normalerweise bei kleinen Kindern auf.
Wie wird Haarausfall diagnostiziert?
Neben der körperlichen Untersuchung und der Krankengeschichte können Ursache und Art des Haarausfalls durch eine Biopsie diagnostiziert werden.
Wie viel Haarausfall am Tag zu verlieren ist normal?
Ein Haarausfall von bis zu 100 Haaren pro Tag gilt als normal, da die nach dem Duschen und beim Kämmen ausgefallene Haare die ihre Funktion verlieren. 8-10 Wochen nach dem Verlust dieser Haare bilden sich neue Haarsträhnen. Kritisch wird nur, wenn man weitaus über 100 Haare am Tag verliert oder keine Haare mehr nachwachsen, sollten Sie einen Hautarzt aufsuchen, um die Ursache festzustellen.
Was ist zu beachten, um am wenigsten von Haarausfall betroffen zu sein?
- Sie sollten sich regelmäßig und ausgewogen ernähren.
- Gesundheitschecks sollten regelmäßig durchgeführt werden.
- Alle Werkzeuge, welche die Haare der Hitze aussetzen, sollten vermieden werden.
- Achten Sie auf Ihren Schlafrhythmus.
- Die Haarpflege sollte Bedeutung beigemessen werden.
Wie erfolgt die Behandlung von Haarausfall?
Die Behandlung von Haarausfall wird zunächst vom Arzt/vor der Ärztin geplant. Bei dieser Planung sollten Faktoren wie das Alter, der allgemeine Gesundheitszustand und die Krankengeschichte, die Stadium des Haarausfalls, die Verträglichkeit der verwendeten Medikamente oder Behandlungen berücksichtigt werden. Neben der Behandlung von Haarausfall können auch Haarpigmentierung, Haartransplantation, Haartätowierung und Medikamente für Haare eingesetzt werden.
Wie wird eine Haarpigmentierung bei Haarausfall durchgeführt?
Wir können die Haarpigmentierung bei Haarausfall auf 2 verschiedene Arten untersuchen;
- Falls Haarausfall den gesamten Kopf betrifft, also es sich um eine Glatzenbildung geht, kann die Sitzungsdauer aufgrund der Größe des zu behandelnden Areals bis zu 5 Stunden dauern und sich die Anzahl der Sitzung auf 4 Sitzungen erhöhen.
Da die bei der Haarpigmentierung verwendeten Farbstoffe speziell für dieses Verfahren hergestellt werden und die Anwendung durch Nachahmung der Haare und Haarfollikel erfolgt, ist nach dem Verfahren ein natürliches Aussehen erzielt. Mit der Effektanwendung ersetzt der Farbstoffe auf der Kopfhaut den normalen Haarzustand.
- Wenn ein stellenweiser Haarausfall am Kopf anstatt über den gesamten Kopf auftritt oder wenn es um spärliche Haare geht, kann eine halbstündige Einzelsitzung für ein kleines Anwendungsgebiet ausreichen. Jedoch bei einem etwas größeren Anwendungsgebiet kann die Anzahl der Sitzung auf 2-4 und die Sitzungsdauer bis zu 5 Stunden betragen. Es sorgt für ein natürliches Aussehen, da es auf den vorhandenen Haarwurzeln angewendet wird. Da die Haarpigmentierung in der zweiten Hautschicht der Kopfhaut liegt, schädigt es außerdem nicht die Haarfollikel und verändert sich seine Farbe nicht.
Die Vorbereitung vor der Haarpigmentierung
Obwohl für die Haarpigmentierung nichts Besonderes zu tun ist, gibt es einige Dinge, die wichtig und zu beachten sind.
- Da es sich bei diesem Eingriff um einen ästhetischen Eingriff handelt, sollte sich die Person, die den Eingriff in Erwägung zieht, psychisch bereit für den Eingriff fühlen.
- Um die Erwartungshaltung nicht zu hoch zu halten, sollten die Ansichten vor und nach dem Eingriff untersucht werden.
- Der zu behandelnde Bereich, die bei dem Verfahren zu verwendenden Farbe, Nadel und Geräte sollten im Detail untersucht werden.
- Vor dem Eingriff sollten Gesundheitschecks durchgeführt und festgestellt werden, ob eine Einschränkung zur Verhinderung der Behandlung vorliegt.
Was ist nach der Haarpigmentierung zu beachten?
- Auf den behandelten Bereich sollte nichts aufgetragen und nicht aufgewärmt werden.
- Die behandelte Stelle sollte 2-3 Tage nach dem Eingriff ohne Verwendung von chemischem Shampoo mit lauwarmem Wasser gewaschen werden.
- Sie sollten in den ersten 4 Wochen auf den Besuch im Solarium, Dampfbad usw. verzichtet werden, was zu übermäßigem Schwitzen führen.
- Accessoires wie Mützen, Baskenmützen usw. sollten in den ersten 4 Wochen nicht für längere Zeit getragen werden.
- Mit einem Sonnenschutzmittel mit SPF 50+ sollten Sie vor der Sonne schützen.
- Eine Rasur sollte nach 2-3 Tagen nach dem Eingriff durchgeführt werden.
- Kontrollsitzungen sollten 20-30 Tage nach den Hauptsitzungen der Haarpigmentierung durchgeführt werden.
- Wenn sich im Anwendungsbereich Krustenbildung oder Wunden befinden, sollten diese Krusten nicht entfernt und keine Feuchtigkeitscreme darauf aufgetragen werden.
- Nach dem Eingriff muss keine spezielle Lotion verwendet werden.
- Wenn es ein vom behandelnden Facharzt speziell empfohlenes Shampoo gibt, kann dieses verwendet werden, ansonsten kann das gebrauchte Shampoo weiterverwendet werden.
- Es sollte 5 Tage darauf gewartet werden, bis das endgültige Ergebnis des Prozesses vollständig zu sehen ist.
- Am ersten Tag des Eingriffs ist eine vollständige Rückkehr in den Alltag möglich.
Was Sie über die Haarpigmentierung wissen solltest
Die Sitzung der Haarpigmentierung kann sich je nach Größe des Anwendungsbereichs von einer halben Stunde auf 5 Stunden verlängern.
Es handelt sich bei der Haarpigmentierung um nicht-chirurgischen Eingriff, sondern um ein ästhetisches Verfahren.
Die Haarpigmentierung und die Haartransplantation sind keine alternativen Methoden zueinander, im Gegenteil, sie sind komplementäre Methoden.
Die Haarpigmentierung ist kein dauerhafter Vorgang und zulässig, da sie nach einiger Zeit von allein verblasst.
Da die bei der Haarpigmentierung verwendeten Farbstoffe auf der Hautoberfläche verbleiben und nicht in die dritte Hautschichte gelangen, schädigen sie die Haarfollikel nicht und breiten sich nicht unter der Haut aus.
Wenn die Haarpigmentierung nicht in der geeigneten Umgebung und mit der entsprechenden Ausrüstung durchgeführt wird, können zuerst gesundheitliche Probleme auftreten. Das größte Problem sind Infektionen und allergische Probleme. Falls abgesehen von diesem Gesundheitsproblem der im Prozess verwendete Farbpigmente nicht der speziell für die Haarpigmentierung hergestellte Farbpigmente geeignet ist und es sich um einen bei der Tätowierung verwendete Farbstoffe handelt, ist er lebenslang dauerhaft und passt nicht zur Hautgesundheit. Es schädigt die Haarfollikel und die Farbe verändert sich. Außerdem kann allergische Reaktionen hervorrufen.
Die Haarpigmentierung ermöglicht nicht die Haare nachzuwachsen.
Haarpigmentierung: Die Behandlung im Überblick
Behandlungsdauer : |
3 bis 5 Stunden pro Sitzung |
Zurück zum Alltag : |
Sofort |
Kontrollsitzung : |
Ja |
Haltbarkeit : |
3 Jahre |
Art der Betäubung : |
keine |