Was ist eine Haarpigmentierung?

Die Haarpigmentierung ist ein nicht-chirurgisches Verfahren zur optischen Haarverdichtung. Der Hauptzweck dieses Verfahrens besteht darin, dass spezielle Farbpigmente mit unterschiedlichen Nadelgrößen in verschiedenen Winkeln und Verteilungsraten in die Kopfhaut eingebracht werden. Dieses Verfahren, das sich durch sein natürliches und praktisches Aussehen am Ende des Verfahrens auszeichnet, kann die Anzahl der Sitzungen je nach Größe des Anwendungsbereichs von einer einzigen Sitzung auf 4 Sitzungen erhöhen. Die Dauer beträgt von einer halben Stunde bis 5 Stunden. Kontrollsitzungen sollten 20-30 Tage nach der ersten Sitzung der Haarpigmentierung durchgeführt werden. Auch hier werden Preisänderungen entsprechend der Größe des Einsatzgebietes vorgenommen. Die bei der Haarpigmentierung verwendeten Farbpigmente lassen sich vom Körper sehr gut abbauen, um die Gesundheit der Haut nicht zu beeinträchtigen, und sodass Nebenwirkungen nicht zu erwarten sind. Die Haltbarkeit dieser Farben auf dem Körper beträgt je nach Pflege und Hautbeschaffenheit durchschnittlich 3-5 Jahre. Am Ende dieses Zeitraums muss die Behandlung früher oder später aufgefrischt werden. Neben einem natürlichen Aussehen zeigt der Prozess die Wirkung teilweise in 3-5 Stunden und vollständig in 5 Tagen. In diesem Artikel beantworten wir häufig gestellte Fragen, erklären was vor der Behandlung zu beachten sind.

Was sind die Merkmale der verwendeten Farbpigmentierung bei der Haarpigmentierung?

  • Diese Farbe haben nicht die Eigenschaft, sich unter der Haut auszubreiten.
  • Da diese Farbstoffe speziell nur für die Haarpigmentierung hergestellt werden, sind sie nicht dauerhaft.
  • Die Farbe ändert sich nicht beim Schwitzen.
  • Da diese Farbstoffe auf der Hautoberfläche verbleiben, schädigen sie die Haarfollikel nicht.
  • Diese Farben sind auf Wassermineralbasis, antiallergisch.
  • Da diese Farbstoffe auf der Hautoberfläche verbleiben, können Sie Ihre rituelle Waschung machen.
  • Es ist organisch und pflanzlich, also nicht gesundheitsschädlich.
  • Es sollte auch beachtet werden, dass es vom zuständigen Gesundheitsministerium genehmigt wurde.

Was sind die Merkmale der bei der Haarpigmentierung verwendete Nadel?

  • Die verwendeten Nadeln sind feine und kurze Mikronadeln.
  • Eine persönliche Einwegnadel und steril
  • Da es fein und kurz ist, dringt es nicht tief in die Haut ein. Dadurch verursacht keine Wunden oder Verkrustungen.

Was sind die Merkmale der Geräte zur Haarpigmentierung?

  • Da die Geräte zur Haarpigmentierung speziell für dieses Verfahren hergestellt wurden, dringt die Nadel tief in die Haut ein.
  • Vor der Verwendung dieser Maschine sollte gepflegt und gereinigt werden.

Für wen ist die Haarpigmentierung notwendig?

Da bei einer Haarpigmentierung die Farbpigmente punktförmig in die Kopfhaut eingebracht werden, dass es ein notwendiger Eingriff für diejenigen ist, die sichtbare Narben oder Stiche auf der Kopfhaut haben, oder unter Haarausfall oder Alopezia Areata leiden.

Für wen ist die Anwendung geeignet?

Für Diejenigen, deren Haarausfall in einem jungen Alter beginnt, die an Problemen mit spärlichem Haar leiden, sichtbare Narben oder Stiche auf der Kopfhaut haben und keine gesundheitlichen Einschränkung für dieses Verfahren haben, können dieses Verfahren problemlos durchführen lassen. Alter oder Geschlecht ist keine Determinante für diesen Prozess.

Für wen ist das Verfahren nicht geeignet?

Krebspatienten, Diabetiker, schwangere Frauen und Menschen mit Akne auf der Kopfhaut können dieses Verfahren nicht durchführen lassen.

Wird die Haarpigmentierung bei Männern und Frauen gleich angewendet?

Es gibt zwei Methoden bei der Haarpigmentierung.

  1. Haarpigmentierung nach dem Rasieren:

Haare werden zuerst rasiert und dann die bei der Haarpigmentierung verwendeten Farbstoffe aufgetragen. Diese Farbpigmente erzeugen ein Aussehen, als würden die Haare gerade herauskommen.

  1. Haarpigmentierung bei langem Haar:

Bei dieser Art von Verfahren geht es darum, den Farbunterschied auf der Kopfhaut auszugleichen und ein Aussehen zu verleihen, als wären mehr Haare vorhanden. Aus diesem Grund wird es sich auf den Haarwurzeln ausgebreitet. Es verleiht dem Haar ein dickeres Aussehen.

Wie finden Haarpigmentierungssitzungen statt?

Erste Untersuchung: Die allgemeine Untersuchung und Feststellung erfolgt bei der ersten Konsultation. Gemäß dieser Feststellung ist die Operation geplant und offene Fragen werden beantwortet.

Erste Sitzung: Diese Sitzung kann je nach Größe der zu pigmentierenden Fläche zwischen einer halben und 5 Stunden dauern. 20-30 Tage nach dieser Sitzung findet eine Kontrollsitzung statt. (Für kleinflächige Einsatzgebiete)

Zweite Sitzung: Wenn das Anwendungsgebiet groß ist, findet die zweite Sitzung 1 oder 2 Tage nach der ersten Sitzung statt.

Dritte Sitzung: Die dritte und letzte Sitzung wird 4 Tage nach der zweiten Sitzung durchgeführt. 20-30 Tage nach dieser Sitzung findet eine Kontrollsitzung statt. (Für großflächige Einsatzgebiete)

Was sind die Unterschiede zwischen der Haarpigmentierung und der Tätowierung?

Obwohl der Haarpigmentierung und der Haartätowierung im Grunde gleich zu sein scheinen, handelt es sich tatsächlich um unterschiedliche Prozesse, und es gibt einige Unterschiede, die beachtet werden sollten.

  • Während bei einer Haartätowierung verwendeten Farbe dauerhaft verbleibt, verblassen bei der Haarpigmentierung verwendeten Farbepigmente mit der Zeit. (nach3-5 Jahren). Dies ist sehr wichtig für die Gesundheit der Haut. Die Tätowierungsfarbe, die eine lebenslange Beständigkeit bieten, sind gesundheitsschädlich.
  • Während die bei der Haartätowierung verwendeten Farbpigmente in die 3. Hautschichten eingeführt werden, schädigen die Haarfollikel. Aber die bei der Haarpigmentierung verwendeten Farbe haben diese Eigenschaften nicht.
  • Während sich die bei der Haartätowierung verwendeten Farbe durch Schweißeinwirkung nach einiger Zeit ihre Farbe verändern, zeigen die bei der Haarpigmentierung verwendeten Farbpigmentierung keine Farbveränderung, da sie nach einiger Zeit von selbst aus dem Körper entfernt werden.
  • Die bei der Haartätowierung verwendeten Nadeln sind dicker im Vergleich zur Haarpigmentierung verwendeten Nadeln. Bei der Haarpigmentierung verringert die Möglichkeit von Narben, Krustenbildung auf der Kopfhaut und das Infektionsrisiko.

Was sind die Unterschiede zwischen der Haarpigmentierung und Haartransplantation?

Obwohl Prozesse der Haarpigmentierung und der Haartransplantation im Allgemeinen dasselbe Ziel haben, unterscheiden sie sich voneinander sehr.

  • Haartransplantation ist ein Prozess, bei dem eigene Haarfollikel aus dem Spenderbereich des Patienten entnommen und auf die Kopfhaut verpflanzt wird, und die Haarpigmentierung ist der Prozess, bei dem mit dünnen Nadeln Farbpigmente in die Kopfhaut eingebracht werden.
  • Nach einer Haartransplantation wächst Haare dauerhaft ein, tritt ein solcher Effekt bei der Haarpigmentierung nicht auf.
  • Die Haartransplantation zeigt ihre Wirkung nach ca. 1 Jahr. Aber bei der Haarpigmentierung ist das sichtbare Ergebnis nach 3-5 Stunden.
  • Es handelt sich bei einer Haartransplantation um einen chirurgischen Eingriff, hingegen erfordert die Haarpigmentierung keinen operativen Eingriff.

Wird die Haarpigmentierung vor oder nach der Haartransplantation durchgeführt?

Die Haarpigmentierung wird nach der Haartransplantation durchgeführt, wenn ein bei einer Haartransplantation gewünschtes Ergebnis nicht erzielt wurde. Auch eine bei einer Haartransplantation eventuell entstandene Narbe kann durch die Pigmentierung nahezu unsichtbar gemacht bzw. kaschiert werden. Darüber hinaus schadet es nicht, die Haarpigmentierung vor der Haartransplantation durchführen zu lassen. Falls die Haartransplantation zuerst durchgeführt werden soll, muss mindestens 6 Monate für die Haarpigmentierung gewartet werden. Aber wenn sie nach der Haarpigmentierung durchgeführt wird, sollte sie 3 Wochen nach der Haarpigmentierung durchgeführt werden.

Was sind die Vorteile einer Haarpigmentierung?

  • Das Ergebnis ist schnell sichtbar und sieht dabei sehr natürlich aus.
  • Die in der Haarpigmentierung verwendeten Nadeln und Farbpigmente stellen kein Risiko für die Hautgesundheit dar.
  • Die Behandlung kaschiert Narben auf der Kopfhaut und hinterlässt keine Narben.

Was sind die Nachteile einer Haarpigmentierung?

  • Die Haarpigmentierung kann als schmerzhaft wahrgenommen werden, kann auf Wunsch eine Betäubungscreme aufgetragen werden.
  • Die Farbpigmente verblassen mit der Zeit, da die Behandlung nach bis zu 5 Jahren wiederholt werden muss.
  • Nach der Haarpigmentierung bei langem Haar kann ein Farbunterschied vorliegen. Daher sollten Haare für ein ästhetisches Erscheinungsbild regelmäßig rasiert werden. Die Frisur ist immer gleich. Ohne die Haarpigmentierung entfernen zu lassen, kann sie nicht verändert werden.

Was ist vor der Haarpigmentierung zu beachten?

  • Zunächst sollte festgestellt werden, ob gesundheitliche Probleme vorliegen, die diesem Eingriff entgegenstehen könnten.
  • Zweitens sollte man sich für diesen Prozess psychisch bereit fühlen.
  • Um die Erwartungen nicht zu hoch zu halten, sollten Vorher-Nachher-Fotos von Personen berücksichtigt werden.
  • Die Eigenschaften von Nadel-, Farbpigmente- und Maschinen, die bei der Behandlung eingesetzt werden, und die Qualifikation der Person sollten sorgfältig untersucht werden.

Was ist nach der Haarpigmentierung zu beachten?

  • In den ersten 10 Tagen nach dem Eingriff sollte strikt auf direkte Sonnenbestrahlung verzichtet werden.
  • In den ersten 4 Wochen nach dem Eingriff sollten Sie sich von Umgebungen wie Solarium, Sauna und Türkisches Bad fernhalten.
  • Sie sollten in den ersten 1 Woche bis 10 Tagen nach dem Eingriff das Meer oder den Pool meiden.
  • Kosmetikprodukten (einschließlich Creme, Feuchtigkeitscreme) sollten auf den Behandlungsbereich nicht aufgetragen werden.
  • In den ersten 3 Tagen nach dem Eingriff sollten sich Wasser, Seife, Creme von dem Behandlungsbereich ferngehalten werden.
  • In den ersten 3 Tagen nach dem Eingriff sollten die Haare nicht rasiert werden.
  • Accessoires wie Baskenmützen und Mützen sollten in den ersten 4 Wochen nach dem Eingriff nicht getragen werden.
  • Wenn sich im Behandlungsbereich Wunde oder Krustenbildung befindet, sollten diese nicht entfernt und nichts darauf aufgetragen werden.
  • Bei einer leichten Schwellung im Behandlungsbereich sollte Sie mit Eis-Kühlpackungen nicht kühlen.
  • In den ersten 5 Tagen nach dem Eingriff sollte Sie sich keine Sorgen machen und warten, um das sichtbare Ergebnis und eine vollständige Genesung zu erzielen.

Sie können unser Kontaktformular ausfüllen, um Preisinformationen zur Haarpigmentierung zu erhalten.

Kontaktiere uns

Lassen Sie sich von Ihrem Experten beraten!

Sie können Ihre Fragen zur Haarpigmentierung stellen.

Esentepe Mah. Büyükdere Cad.

Levent Loft 1 No: 201 A blok D: 22 Kat: 1 Şişli / İSTANBUL

info@osmanyaman.com.tr

Schreiben Sie uns

0 (552) 570 32 08

Jetzt anrufen
Haarpigmentierung: Die Behandlung im Überblick

Behandlungsdauer :
 3 bis 5 Stunden pro Sitzung
Zurück zum Alltag :
 Sofort
Kontrollsitzung :
 Ja
Haltbarkeit :
 3 Jahre
Art der Betäubung :
 keine

Häufig gestellte Fragen zur Haarpigmentierung

Da es sich um keinen chirurgischen Eingriff handelt, ist eine vollständige Rückkehr in den Alltag am Tag des Eingriffs möglich.

Da vor der Haarpigmentierung Betäubungscreme aufgetragen werden, verspüren Sie Schmerzen nicht.

Die Haarfarbe ist nicht wichtig, da die bei der Haarpigmentierung verwendeten Farbstoffe unterschiedliche Farben haben können.

Da spezielle Farbpigmente mit unterschiedlichen in die Kopfhaut appliziert ist, können Personen mit kurzen Haaren ihn problemlos verwenden. Darüber hinaus wird langes Haar von denjenigen nicht bevorzugt, da es einen Unterschied in der Haarfarbe und der Farbe der Kopfhaut geben kann.

Das Färben der Haare ist mindestens 3 Wochen nach dem Haarpigmentierungsprozess erlaubt.

Im Gegensatz zur Haartransplantation regt die Haarpigmentierung das Haarwachstum nicht an.

Anstatt ein Lokalanästhetikum dem Patienten zu spritzen, werden vor der Haarpigmentierung Betäubungsmittel auf Haut aufgetragen. Dann beginnt das Verfahren.

Narben können durch die Haarpigmentierung kaschiert werden.

Da es sich um ein nicht-chirurgisches Verfahren handelt, ist eine vollständige Rückkehr in den Alltag am Tag des Eingriffs möglich.

Die Haarpigmentierung ist nicht mit Haarausfall zu tun.

Die bei der Haarpigmentierung verwendeten Farbstoffe verblassen nach etwa 5 Jahren von allein. Wer diesen Zeitraum jedoch nicht abwarten möchte, kann sie mittels Laserbehandlung entfernen lassen.

Es schadet nicht, die Haarpigmentierung nach dem Entfernen erneut durchführen zu lassen.